Dies ist ein Format des Wissens-Festival „WTF! – Wissenschaft trifft Freundschaft“!.
Wir, die Zeugen Kühlwaldis, sind Fans dieses Formates und haben deswegen diese Fan-Website erstellt.
Mehr zum WTF-Talk findet ihr auf Twitch, dem YouTube-Kanal von Lydia Benecke und auf der Website WTF! - Wissenschaft trifft Freundschaft
Den WTF-Talk gibt es auch als Podcast bei Spotify und Podigee.

Gespaltene Gesellschaft - Ursachen und Verbesserungsmöglichkeiten

Am Montag, 10. März 2025 ging es in der Sendung #057 um Gespaltene Gesellschaft - Ursachen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Mit dabei waren: Ilko-Sascha Kowalczuk, Katharina Nocun, Thomas Laschyk, Mirko Drotschmann, Florian Aigner, Annika Harrison, Lydia Benecke, Bernd Harder und Holm Gero Hümmler.

Auf Youtube anschauen Als Podcast anhören

Das Ankündigungsbild bewirbt den Live-Stream WTF Talk mit dem Thema „Gespaltene Gesellschaft – Ursachen und Verbesserungsmöglichkeiten“. Das Design zeigt eine schwarze, unregelmäßig geformte Fläche mit Illustrationen wie einem stilisierten Allsehenden Auge, Rosen, Totenköpfen und brennenden Herzen. Der Titel „WTF?“ ist in großer, auffälliger Schrift zentral platziert. Darunter stehen die Veranstaltungsdetails: 10. März 2025, 19:30 Uhr, live auf Twitch @WTFTalk. Als Mitwirkende sind Lydia Benecke, Holm Hümmler, Bernd Harder, Annika Harrison, Florian Aigner, Ilko-Sascha Kowalczuk, Katharina Nocun und Thomas Laschyk aufgeführt. Der Hintergrund zeigt ein dezentes Muster aus Symbolen wie Büchern, erhobenen Händen und weiteren kleinen „WTF?“-Logos.
Das Bild stammt von Lydia Benecke (Facebook)

Die Gäste

Ilko-Sascha Kowalczuk
deutscher Historiker und Publizist mit dem Schwerpunkt Aufarbeitung der SED-Diktatur
Wikipedia | Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Ilko-Sascha Kowalczuk bei Perlentaucher | Ilko-Sascha Kowalczuk im Stasi-Unterlagen-Archiv | Ilko-Sascha Kowalczuk auf Academia.edu | Ilko-Sascha Kowalczuk über den Osten: „Wer Nazis wählt, ist ein Nazi“, Interview der taz, 3. Juli 2023
Katharina Nocun
Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin
Kattaschas Blog | Mastodon | Instagram | Facebook | Buch: Gefährlicher Glaube (2022) | Buch: Fake Facts (2020) | Buch: True Facts (2021) | Buch: Die Daten, die ich rief (2018) | Wikipedia | Denkangebot Podcast
Thomas Laschyk
Chef vom Volksverpetzer
Volksverpetzer | Instagram | Mastodon | YouTube | Volksverpetzer Shop
Mirko Drotschmann
Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent
Wikipedia | YouTube: MrWissen2go | Facebook: MrWissen2go | YouTube: MrWissen2go Geschichte | Terra X
Florian Aigner
Physiker, Wissenschaftspublizist und Redakteur an der Technischen Universität Wien
Website | Bluesky | Facebook | Mastodon / Fediverse | Instagram

Das WTF-Team

Annika Harrison
Co-Hostin des „European Skeptics Podcast“
Facebook | Website | Instagram | The European Skeptics Podcast | Annika beim European Council of Skeptical Organisations
Lydia Benecke
Kriminalpsychologin und Autorin
Website | Instagram | Facebook | YouTube | ARD: Melody of Crime
Bernd Harder
Politologe, Journalist und Autor
Bücher von Bernd Harder bei Lovely Books | Bernd im Skeptix Blog
Holm Gero Hümmler
Physiker und Autor
Website Relativer Quantenquark | Strategies for Uncertainty | Facebook | Amazon | Bluesky

Im Chat findet ihr auch den Flauschhaufen und die Zeugen Kühlwaldis.

Hinweise zum Stream

Podcast FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: Ilko-Sascha Kowalczuk – Freiheitsschock vom 20.09.2024

Der Beutelsbacher Konsens ist das Ergebnis einer Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zusammen mit Politikdidaktikern unterschiedlicher parteipolitischer oder konfessioneller Herkunft im Herbst 1976 in Beutelsbach, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Weinstadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Der Konsens legt die Grundsätze für die politische Bildung fest. [Wikipedia]

Buchempfehlung von Ilko-Sascha Kowalczuk: Was die AfD behauptet - und wie wir darüber in der Gesellschaft diskutieren können